Was ist ein Balkonkraftwerk?

Viele von euch haben den Ausdruck „Balkonkraftwerk“ vielleicht schon einmal gehört oder gelesen, wissen aber nicht genau worum es sich dabei überhaupt handelt.

Kurz gesagt: Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-PV-Anlage mit bis zu 600 Watt (W), die an den unterschiedlichsten Orten montiert werden kann und auch von nicht Elektrofachkräften angeschlossen werden darf.

In diesem Artikel wollen wir dir erklären, was ein Balkonkraftwerk ist und wie eine solche Mini-PV-Anlage funktioniert.

Komponenten eines Balkonkraftwerks und deren Funktion

Ein Balkonkraftwerk besteht aus mehreren Einzelteilen, die technisch und mechanisch aufeinander abgestimmt werden müssen. Folgende Komponenten bilden das Grundgerüst eines Balkonkraftwerks:

  • Photovoltaik Module
  • Wechselrichter
  • Unterkonstruktion

Hier erklären wir dir kurz, aus welchen Bauteilen sie bestehen und welche Funktion sie bei unseren Mini-PV-Anlangen erfüllen.

Photovoltaik Module

PV-Module wandeln das einfallende Sonnenlicht in einen elektrischen Gleichstrom um.

Durch die einfallenden Sonnenstrahlen werden die Elektronen im Modul angeregt. Dadurch werden diese Elektronen freigesetzt und fangen an sich zu bewegen. Ein Strom fließt.

Der aus der Sonne erzeugte Strom ist ein Gleichstrom. Dieser Strom ist in dieser Form für den Hausgebraucht nicht zu verwenden, da unsere alltäglichen Elektrogeräte einen Wechselstrom benötigen.

Um den Strom aus dem PV-Modul nutzbar zu machen, benötigt man eine weitere Komponente unserer Balkonkraftwerke – einen sogenannten Wechselrichter.

Wechselrichter

Wie im vorherigen Abschnitt bereits erwähnt, wird für den Betrieb unserer Elektrogeräte im Haushalt ein Wechselstrom benötigt.

Ein Wechselrichter wandelt den vom PV-Modul erzeugten Gleichstrom mittels elektronischer Bauteile in einen nutzbaren Wechselstrom um.

Unterkonstruktion

Um eine sichere und eine auf die PV-Module abgestimmte Montage sicherzustellen, benötigt man eine sogenannte Unterkonstruktion. Diese besteht in der Regel aus Aluminiumschienen und dazu passenden Halterungen, die die Module mit den Schienen verbinden.

Durch die Unterkonstruktion kann ein Balkonkraftwerk an den verschiedensten Orten montiert werden, wie z.B. am Balkon, der Fassade, dem Dach, dem Fahrradschuppen oder ganz einfach in den Garten gestellt werden.

Stromeinsparung eines Balkonkraftwerks

Wie bereits anfangs erwähnt, hat ein Balkonkraftwerk eine Leistung von maximal 600W. Das bedeutet, dass

Ein Balkonkraftwerk ist eine Klein-Photovoltaik-Anlage, die bis zu 600 Watt (W) Energie erzeugen kann. Diese Energie reicht in der Regel dafür aus, folgende Geräte zeitgleich zu betreiben:

  • Kühlschrank (150W)
  • Gefrierschrank (150W)
  • Computer (150W)
  • Fernseher (100W)
  • 3-4 Lampen (50W)

Für diese Verbraucher muss dann bei einer Energieerzeugung von 600W kein Strom mehr aus dem öffentlichen Netz bezogen werden.  Die erzeugte Energie kann direkt selbst verbraucht werden.

Wenn du wissen willst, wie viel Energie du mit deinem Balkonkraftwerk erzeugen kannst, dann probiere gerne unseren Ertragsrechner aus.

Zusammenfassung

Ein Balkonkraftwerk ist eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Stromquellen und ermöglicht es Dir, unabhängig von steigenden Energiepreisen zu sein. Du kannst nicht nur Deine eigene CO2-Bilanz verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Wenn du noch offene Fragen rund um das Thema Balkonkraftwerke hast, dann melde dich gerne bei uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner